13.-14 Juni 2024, Kaiserslautern

Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht-technischen Disziplinen benötigt. Im Gegensatz dazu orientiert sich der Austausch zu diesem Forschungsfeld bislang jedoch überwiegend an fachlichen Grenzen.

Um einen fachübergreifenden, wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Smart City“ zu ermöglichen, findet im Juni 2024 in Kaiserslautern zum ersten Mal die Konferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“ statt. Die Konferenz bringt aktuelle Erkenntnisse und Forschungsarbeiten aus verschiedensten Disziplinen zusammen, die sich aus planerischen, technischen, sozialwissenschaftlichen und anderen Blickwinkeln mit Smart Cities und Smart Regions auseinandersetzen. Auf diese Weise bildet das Konferenzprogramm durch eine Vielfalt wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Beiträge die Pluralität einer relevanten und rasant wachsenden Forschungslandschaft ab.

Die Konferenz richtet sich an Forschende in Disziplinen wie Informatik, Stadt- und Raumwissenschaften, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ingenieurswissenschaften, Mobilitäts- und Klimaforschung, Umweltwissenschaften, Verwaltungswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktikerinnen und Praktiker aus der Smart-City-Verwaltung und aus kommunalen Betrieben.

Darüber hinaus findet im Rahmen der IPSC Konferenz ein internationaler Track organisiert vom Konsortium des Projekts Ageing Smart in englischer Sprache statt.

Organisatoren der Konferenz

Bitte zögern Sie nicht, uns unter info@ipsc-konferenz.de zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.

Tagungsprogramm (vorläufig)


Mittwoch, 12.06.2024

20:00

Get-together im TwentyOne





Donnerstag, 13.06.2024

09:00

Beginn und Registrierung


Raum 1 - Hörsaal

Raum 2 - Großer Seminarraum (Z03.07/Z03.08)

Raum 3 - KMU-Center (Z13.07)

09:30 – 10:45

Begrüßung



Keynote #1

Digitale Städte und Regionen: Neue Wege datenbasierter Teilhabe und Zusammenarbeit

Gesa Ziemer



10:45 – 12:15

Session 1, Chair: Sascha Henninger

Mobilität

Session 2, Chair: Martin Berchtold

Ageing Smart I

Session 3, Chair: Martin Junkernheinrich

Organisation & Verwaltung

Decoding Stress: Ein interdisziplinärer Methodenansatz zur Förderung mobilitätsgerechter Stadträume in der Smart City

Nina Haug, Peter Zeile, Markus Neppl

Digital Citizen – Babyboomer in unterschiedlichen Siedlungsräumen

Benjamin Stefan, Annette Spellerberg, Andreas Hartung

Interkommunal statt kommunal in die digitale Zukunft? - Die Integrierte Ländliche Entwicklung als Multiplikator digitaler Transformation in ländlichen Regionen

Maximilian Geisberger, Hanna Schürzinger, Frank Edenharter

Incentivemechanismen in der Mikromobilität: Ein Literature-Review

Ingo Trautwein, Wolfgang Gruel, Jessica Schöps

Wer hat das Recht auf ein smartes Dorf? – Methodische und theoretische Diskussion zur Ermittlung von Zentralität in Smart Village Projekten

Kevin Kaminski

Wie sich eine Smart City organisieren lässt – Organisationsmodelle und Organisationsformen für das kommunale Management der Smart City

Jan Abt, Theresa Hohmann

Digitale Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum: Eine Fallstudie zur kollaborativen Entwicklung einer Software zur Unterstützung von Mitfahrbänken

Lutz Eichholz

Intermodale Routenplanung

Jonas Breihof, Nicolas Fröhlich, Nils Hausbrandt, Kathrin Prinz, Stefan Ruzika, Julian Steinbacher

GovTechs in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Jana Stuck, Alex Dieke

Vortrag kann krankheitsbedingt leider nicht stattfinden!

Riskante Mobilitäten? Zur Verschränkung von Mobilitäts- und Medienpraktiken junger Frauen und queerer Personen im Stadt-Nachtraum Wien

Kai Daniel Preibisch, Gerit Götzenbrucker

Erreichbarkeitsberechnungen für Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum

Konstantin Geist, Klaus Böhm

Smart Procurement in der Smart City

Christian Geiger, Marc Steiner

12:15 – 13:30

Mittagspause

13:30 – 15:00

Session 4, Chair: Martin Memmel

Daten & Visualisierung

Session 5, Chair: Fabienne Hammer

Partizipation

Session 6, Chair: Annette Spellerberg

Ageing Smart II (Contributions in English)

Exploration urbaner Daten durch situierte Visualisierungen: Drei Fallstudien aus einer deutschen SmartCity

Christoph Huber, Till Nagel

Ko-kreative Entwicklung von Smart City Strategien

Anja Jannack, Swati Kulashri, Filipe Mello Rose, Joerg Rainer Noennig, Nadine Reinhardt, Paul Raphael Stadelhofer

Navigating Ethical Risks in AI Adoption for Social Services

Miroslavas Seniutis

Das Projekt „TwinCity3D“ – wie in Landsberg am Lech mit Hilfe neuer Technologien ein digitaler Zwilling aufgebaut wird

Florian Siegert, Juilson Jubanski, Marina Fischer, Daniel Broschart

Vom Leitfaden zum Handlungsstrang: Partizipatives Design in der Praxis der digitalen integrierten Stadtentwicklung

Rico H. Herzog, Heike Lüken

Small-town home care: Collaborative and digital planning in an ageing society. The case of 'Location search for nursing care centersin Switzerland'.

Lucas Caluori, Annika Kühn

Offene Liegenschaftsdaten in Deutschland: Status quo, gute Beispiele und Herausforderungen

Marina Happ, Alex Dieke

Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen durch akteurszentrierte Partizipation in Reallaboren

Frank Edenharter, Hanna Schürzinger, Tobias Ruscheinski, Maximilian Geisberger

Smart Public Health Decision support for community health care in rural suburban communities

Marvin Stiewing, Kirsten Mangels

Sozialdaten in der Smart City – Analysieren und Visualisieren mit KomMonitor

Markus Jackenkroll, Christian Danowski-Buhren, Carsten Keßler

MitEINander und FürEINander

Rebecca Spaunhorst

Classifying decision support systems in spatial planning Proposal for a research grid for comparative analysis

Rasha Abu Qasem, Julia Mayer, Martin Memmel, Karina Pallagst, Jonas Pauly, Christof Schroth

15:00 – 15:30

Kaffeepause

15:30 – 17:00

Session 7, Chair: Katharina Schnur

Klimaschutz & Klimaanpassung

Session 8, Chair: Steffen Hess

Plattformen & Digitale Zwillinge

Session 9, Chair: Karina Pallagst

Governance & Strategien

Climate Twins und Künstliche Intelligenz - Ein Beitrag zu einem integrierten Planungsansatz zur lokalen Klimaresilienz

Sascha Henninger, Martin Memmel, Alexander Graf

Befähigung von Kommunen zur Auswahl und Implementierung einer Datenplattform

David Kurz, Balthasar Weitzel, Frank Elberzhager

Smart City Ökosysteme - Analyse, Verständnis und Gestaltung von kommunalen Systemlandschaften

Lutz Eichholz, Matthias Koch, Martin Kohl

Datenbasierte Zusammenarbeit für urbane Klimaanpassung

Hilke Marit Berger, Gesa Ziemer

Digitalisierungsbereitschaft für und durch Smart City-Projekte erzeugen - Gestaltungsempfehlungen und Empirische Befunde am Beispiel der Einführung eines kommunalen »Digitalen Zwillings« in den Stadtverwaltungen der Emscher-Lippe-Region

Toni Reichert

Gewusst wie? Wissenstransfer und Replikation innerhalb der Modellprojekte Smart City

Elisabeth Breitenstein, Christoph Schubert

Digitale Toolboxen als Governance-Ansatz zur Unterstützung von Städten und Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutz und -anpassung – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Urban Governance Toolbox

Zoe Back, Jörg Knieling, Nancy Kretschmann

Wissenschaftliche Begleitstudie zu urbanen digitalen Zwillingen (UDZ) als partizipative Planungsinstrumente im Kontext des UNESCO Welterbes Regensburg

Emir Skulić, Laura Berres, Aurel von Richthofen, Ali Saad, Jan Wawerek

Smart City-Lösungen in Geschäftsmodellen organisationsübergreifend vernetzter Leistungsproduktion für öffentliche Aufgaben

Hannes Bruchholz, Elmar Hinz, Stefanie Wellmann

Die Zukunft von Umweltbildungsangeboten? Die Chancen durch digitale Technologien

Tobias Ruscheinski, Frank Edenharter

LoRaWAN-Anwendungen für mehr Energieeffizienz in Kommunen: Fallbeispiele, Potenziale und Herausforderungen

Annette Hillebrand, Julia Wielgosch, Marina Happ

Rolle des Chief Digital Officers – Implementierungskonzept zur digitalen Transformation von Kommunen hin zur Smart City

Tatjana Dzepina

ab 17:00

Shuttletransfer zu Hotels/Fritz-Walter-Stadion

ab 18:30

Konferenz-Dinner im Fritz-Walter-Stadion

 

Shuttletransfers zu Hotels





Freitag, 14.06.2024

Raum 1 - Hörsaal

Raum 2 - Großer Seminarraum (Z03.07/Z03.08)

Raum 3 - KMU-Center (Z13.07)

09:00 – 10:30

Session 10, Chair: Detlef Kurth

Kritische Perspektiven

Session 11, Chair: Stefan Ruzika

Kommunikation & Vernetzung

Session 12, Chair: Martin Kohl

Logistik & Mobilität

Lost Places vs. Smart Cities - Über das Potenzial zur Dystopie des Smart-City-Index

Jan Büchsenschuß

Lokale Nachrichtenplattformen für die Smart City? Ein agiles Sozialexperiment zu den Herausforderungen einer Plattform für digitale Stadtöffentlichkeit

Andrea Grahl, Andreas Hepp, Leif Kramp, Bartje Krüger, Wiebke Loosen, Alexander Ohlei, Christian Pentzold, Julius Reimer

Die Stadt im Informationszeitalter: Milton Keynes als Vorgeschichte zur ‚Responsive City‘

Fabian Ebeling

Akteure, Praktiken und Visionen der “smarten“ Digitalisierung von Städten in Deutschland

Eva Heising, Peter Gentzel

Vernetzt und resilient – Digitale Tools für smarte ländliche Räume

Carola Croll, Fabienne Hammer, Paul Wolf

Macht eine „Readiness for Robots“ smart Cities und smart Regions smarter?

Annette Schreiber

Intelligente Städte mit Verantwortung: „Responsible Reasearch and Innovation“ und normative Grundlagen im Fokus agiler Innovation

Anja Jannack, Swati Kulashri, Filipe Mello Rose, Joerg Rainer Noennig, Nadine Reinhardt, Paul Raphael Stadelhofer

Sozialer Support in stadtzentrierten Online-Communities: Exploration informeller städtischer Social-Media-Kommunikation als Ausdruck von städtischem Wohlbefinden

Max Schindler, Emese Domahidi

Evaluation zur Auswirkung von Abholstationen auf den Verkehrsfluss durch urbanen Lieferverkehr

Thomas Maria Frey, Christian Schreckenberger, Jakob Kappenberger, Heiner Stuckenschmidt

Modellierung urbaner Komplexität für datengestützte Anwendungen in der Smart City

Martin Memmel, Julia Mayer


10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 12:00

Keynote #2

Jenseits der technologischen Modernisierung: Urbane Transformation als soziale und kulturelle Aufgabe

Davide Brocchi



12:00 – 13:00

Mittagspause

13:00 – 14:30

Session 13, Chair: n.n.

Evaluation & Bewertung

Session 14, Chair: Kirsten Mangels

Strukturwandel & ländliche Räume


Smarte und lebenswerte Stadt: Messung der Lebensqualität in Stadtquartieren - ein interdisziplinärer Ansatz zur Visualisierung

Corinna Schittenhelm, Katharina Mayer, Chhavi Arya, Martin Rumberg, Martin Berchtold, Detlef Kurth

Telemedizin in ländlichen Regionen Deutschlands: Chancen und Herausforderungen aus Expert:innensicht

Tobias Mettenberger


Städtebauliche Belange als Bewertungsmaßstab für SmartCity-Maßnahmen

Vilim Brezina

Die Digitalisierung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen am Beispiel digitaler Plattformen

Matthias Berg, Anna Schmitt, Lutz Eichholz


Digitalen Wandel in Kommunen erfassen - Werkstattbericht zur Evaluation des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities

Ralf Schüle

Die smarte schrumpfende Stadt? Möglichkeiten und Grenzen von Smart-City-Stadtentwicklungsstrategien zur Revitalisierung strukturschwacher und schrumpfender Städte

Jakob Schackmar


Bürger:innen im Zentrum von Städten? Eine systematische Überprüfung ihrer Rolle in der Literatur zu Smart Cities

Max Schindler

Das Leitbild der gleichwertigen Lebensverhältnisse in Smart City/Smart Region Debatten

Julia Binder


ab ca. 15:00

Konferenzende + Exkursionsangebot

Im Nachgang zum Konferenzprogramm werden ab ca. 15:00 Exkursionen angeboten. Dabei werden zu Fuß verschiedene städtebaulich und im Hinblick auf „Smart City“ interessante Orte in Kaiserslautern erkundet. Mögliche Themenorte sind z. B. die Entwicklung des ehemaligen Pfaff-Geländes, die Umgestaltung eines zentralen Platzes in der Innenstadt mit Bürgerbeteiligung, die unterirdischen Gänge der Barbarossa Burg u.v.m. Genauere Informationen zu dem Exkursionsangebot folgen an dieser Stelle.

Anmeldung

Sie können sich hier zur IPSC 2024 anmelden: https://tuk-anmeldungen.procampus.de/de/anmeldung-ipsc-2024/

 

Die Tagungsgebühr beinhaltet:

  • Teilnahme am Konferenzprogramm
  • Getränke, Pausenverpflegung und Mittagsimbiss an zwei Konferenztagen
  • Konferenzdinner am 13.06. im Fritz-Walter-Stadion inkl. Shuttle-Transfers
  • Exkursionen am 14.06.

 

Übersicht Tagungsgebühren:

  • Earlybird (bis zum 12.04.) regulär: 180€
  • Earlybird (bis zum 12.04.) Studierende: 160€
  • ab dem 13.04. regulär: 200€
  • ab dem 13.04. Studierende: 180€

Locations

Tagungsort

Die IPSC 2024 findet am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern statt.

Adresse:
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 6800-0

Anreise:
Informationen zur Anreise finden Sie hier

Get-together

Das Get-Together am 12.06. findet in der TwentyOne Lounge & Bar im Rathaus über den Dächern Kaiserslauterns statt.

Adresse:
Rathaus Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 1
67655 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 3204370

Anreise:
Das Rathaus befindet sich in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Stadtmitte. Benutzen Sie bitte den Eingang in der Maxstraße.

Konferenzdinner

Das Konferenzdinner am 13.06. findet statt im Fritz-Walter-Stadion. Wir bieten einen Shuttleservice vom Tagungsort an.

Adresse:
Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern

Anreise:
Informationen zur Anreise finden Sie hier

Hotels

Sie können aus unseren begrenzten Zimmerkontingenten über die jeweilige E-Mail des Hotels ein Zimmer bis zum 30.05.2024 (im Hampton by Hilton bis 29.05.2024) abrufen bzw. buchen.

Hampton by Hilton Kaiserslautern

Einzelzimmer 125,00 € (inkl. Frühstück)
Buchung über: nina.herb@hilton.com
Kennwort: IPSC2024
Website: Hampton by Hilton Kaiserslautern

Best Western Kaiserslautern

Einzelzimmer: 89,00 € (inkl. Frühstück)
Doppelzimmer/EN: 99,00 € (inkl. Frühstück)
Doppelzimmer/DN: 109,00 € (inkl. Frühstück)
Mail: info@kl.bestwestern.de
Code: IPSC2024
Website: Best Western Hotels

B&B Hotel Kaiserslautern

Einzelzimmer: 75,00 €
Doppelzimmer: 85,00 €
Mail: kaiserslautern@hotelbb.com
Code: IPSC2024
Website: B&B HOTEL Kaiserslautern

Call for Abstracts

Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht-technischen Disziplinen benötigt. Im Gegensatz dazu orientiert sich der Austausch zu diesem Forschungsfeld bislang jedoch überwiegend an fachlichen Grenzen.

Um einen fachübergreifenden, wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Smart City“ zu ermöglichen, wird im Juni 2024 in Kaiserslautern zum ersten Mal die Konferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“ ausgerichtet. Ziel dieser Konferenz ist es, aktuelle Erkenntnisse und Forschungsarbeiten aus verschiedensten Disziplinen zusammenzubringen, die sich aus planerischen, technischen, sozialwissenschaftlichen oder anderen Blickwinkeln mit Smart Cities und Smart Regions auseinandersetzen. Auf diese Weise soll das Konferenzprogramm durch eine Vielfalt wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Beiträge die Pluralität einer relevanten und rasant wachsenden Forschungslandschaft abbilden.

Zielgruppen

Die Konferenz richtet sich an Forschende in Disziplinen wie Informatik, Stadt- und Raumwissenschaften, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ingenieurswissenschaften, Mobilitäts- und Klimaforschung, Umweltwissenschaften, Verwaltungswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktikerinnen und Praktiker aus der Smart-City-Verwaltung und aus kommunalen Betrieben.

Die Konferenz wird auf Deutsch stattfinden. Darüber hinaus findet im Rahmen der IPSC Konferenz ein internationaler Track organisiert vom Konsortium des Projekts Ageing Smart in englischer Sprache statt. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

Themen

Mögliche Themenbereiche können sein:

  • Klassische Handlungsfelder der Smart City und digitaler Daseinsvorsorge (z. B. Mobilität/Verkehr, Energie und Umwelt, Sicherheit, Bildung, Verwaltung, Gesundheit oder Handel)
  • Governancestrukturen und Strategien
  • Einsatz und Entwicklung KI-basierter Anwendungen
  • Partizipation, Teilhabe und Smart Citizens
  • Datenschutz und Datensicherheit in Smart Cities und Regions
  • Plattformen und Plattformökonomie
  • Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
  • Technische Standards und Normen in Smart Cities und Regions
  • Normative Dimensionen von Smart Cities und Regions (Lebensqualität, gleichwertige Lebensverhältnisse, Nachhaltigkeit und Resilienz etc.)
  • Kritische Perspektiven auf Smart Cities und Regions
  • Smart Cities und Regions im öffentlichen/medialen Diskurs
  • Evaluation und Wirkungsmessung von Smart City-Strategien und -Maßnahmen
  • Entwicklungspfade zur Smart City / Region - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Einreichungsmodalitäten und Reviewprozess

Aussagekräftige „Extended Abstracts“ (4.000 bis 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, Literatur, Tabellen und Abbildungen) in deutscher Sprache können bis zum 19. Januar 2024 eingereicht werden. Um eine anonyme Begutachtung sicherzustellen, wird um die Einreichung der Abstracts in zweifacher Ausführung gebeten: als Originalfassung und als anonymisierte Fassung ohne Nennung der Autorinnen und Autoren, jeweils im pdf-Format.

Die Einreichung erfolgt ausschließlich über die E-Mail-Adresse submission@ipsc-konferenz.de.

Alle Einreichungen werden im Double-Blind Peer Review-Verfahren nach den folgenden vier Kriterien begutachtet:

  • Originalität
  • Relevanz des Themas/der Fragestellung
  • Angemessenheit der Methode/Vorgehensweise
  • Klarheit/Prägnanz der Darstellung

Veröffentlichung

Autorinnen und Autoren ausgewählter Beiträge werden nach der Präsentation auf der IPSC zur Einreichung von Full Papers in deutscher Sprache eingeladen. Diese sollen gesammelt an geeigneter Stelle veröffentlicht werden.

Termine und Fristen

  • 19.01.2024: Frist zur Einreichung der Abstracts
  • 26.01.2024: Frist zur Einreichung der Abstracts
  • 12.03.2024: Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung
  • 13.-14.06.2024: IPSC Konferenz
  • 30.06.2024: Einladung zur Einreichung eines Full Paper (geplant)
  • 30.09.2024: Einreichung Full Paper (geplant)

Bitte zögern Sie nicht, uns unter info@ipsc-konferenz.de zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.